Von Lars Huste

Zukunftssichere Logistik – Der Nachhaltigkeitsansatz von Meyer Logistik

Zukunftssichere Logistik – Der Nachhaltigkeitsansatz von Meyer Logistik
Zukunftssichere Logistik – Der Nachhaltigkeitsansatz von Meyer Logistik
5:37

Nachhaltigkeit ist kein bloßes Modewortsie ist die Zukunft der Logistik. Für die Ludwig Meyer GmbH & Co. KG geht es darum, dem Markt voraus zu sein, den Anforderungen gerecht zu werden und in neue Technologien zu investieren, die den Betrieb nachhaltiger gestalten. Doch wie genau gelingt ihnen das? Welche Herausforderungen mussten sie bewältigen? Und was braucht es, um sich im Logistikmarkt der Zukunft erfolgreich zu behaupten? 

Proaktive Entscheidungen, die einen Unterschied machen 

Was Meyer Logistik auszeichnet, ist nicht nur ihre umfangreiche Fahrzeugflotte oder das beeindruckende Kundenportfolio – es ist ihr Umgang mit dem Thema Nachhaltigkeit. Als Vorreiter bei alternativen Antrieben zeigt das Unternehmen, dass man den Wandel aktiv mitgestalten kann – ohne auf Marktdruck zu warten. 

„Wir waren die Ersten mit CNG-Fahrzeugen am Markt. Die Ersten mit LNG-Lkw hier vor Ort. Die erste LNG-Tankstelle in Deutschland war hier. Und wir waren auch unter den Ersten, die E-Lkw in Deutschland zugelassen haben.“ – René Groß, Flottenmanager bei Meyer Logistik. 

Diese Initiativen zeigen: Meyer Logistik folgt nicht nur Trends – sie setzen sie. Nachhaltigkeit ist für sie eine strategische Priorität, die das gesamte Unternehmen durchzieht. Es geht darum, vorauszudenken, frühzeitig zu investieren und zu verstehen, dass Nachhaltigkeit kein Projekt ist, sondern ein kontinuierlicher Prozess. 

Marktanforderungen lenken Entscheidungen – mit strategischem Weitblick 

Ein spannender Aspekt im Gespräch mit René Groß ist, wie stark Kundenwünsche Investitionsentscheidungen beeinflussen. Doch es geht nicht nur ums Reagieren – sondern darum, dies mit Bedacht zu tun. „Was will der Kunde? Diesel, Gas, Elektro oder Wasserstoff? Der Kunde entscheidet.“ 

ringfeder Meyer Logistik blog Future-Proofing Logistics Ludwig Meyer’s Approach to Sustainability

Großkunden wie Edeka, Rewe, Lidl und Penny fordern zunehmend nachhaltige Lösungen. Meyer Logistik reagiert mit einem breit aufgestellten Portfolio – von Biogas und LNG über Elektro- bis hin zu Wasserstofffahrzeugen. Entscheidend ist dabei, dass die Technologie in der Praxis funktioniert und Investitionen echten Mehrwert bringen. Das zeigt, wie das Unternehmen wirtschaftlichen Nutzen mit zukunftsfähigen Strategien in Einklang bringt. 

Infrastruktur – ein Nadelöhr für den Fortschritt? 

Trotz aller Fortschritte bei alternativen Antrieben weist René Groß auf ein zentrales Hindernis hin: die fehlende Infrastruktur. „Wir hatten hier zwei E-Lkw. Wenn wir beide gleichzeitig geladen haben, flackerte das Licht. Die Infrastruktur fehlt noch.“ 

Das macht deutlich: Moderne Fahrzeugtechnologie allein reicht nicht – es braucht auch die nötige Unterstützung durch die Infrastruktur. Meyer Logistik zeigt, dass der Schlüssel zum Erfolg in der engen Zusammenarbeit mit Kunden und Partnern liegt, um gemeinsam die nötigen Rahmenbedingungen zu schaffen. Dafür braucht es nicht nur Technik, sondern auch eine klare Vision und langfristige Partnerschaften. 

Neue Technologien brauchen Daten – und die richtigen Menschen 

Um die Flotte in Top-Zustand zu halten, setzt Meyer Logistik auf moderne Telematiksysteme. Mithilfe von Fahrdatenanalysen lassen sich Fahrstile optimieren, der Kraftstoffverbrauch senken und Wartungsbedarfe vorausschauend erkennen. 

Doch Technik allein genügt nicht – Zusammenarbeit und Wissensaustausch sind entscheidend, um das volle Potenzial auszuschöpfen. Es geht darum, Daten in verwertbare Erkenntnisse zu verwandeln – und Menschen zu haben, die diese interpretieren und umsetzen können. 

Flexibilität, Kundenfokus und technologische Führungsstärke 

Was macht Meyer Logistik so erfolgreich? Laut René Groß ist es die Fähigkeit, flexibel zu bleiben und sich kontinuierlich an die Kundenbedürfnisse anzupassen: „Kontinuität. Immer ein bisschen besser sein als die Konkurrenz. Es geht darum, Fahrzeuge und Tourenplanung flexibel auf Kundenwünsche abstimmen zu können.“ 

Mit einer Flotte von bis zu 900 Fahrzeugen und täglichen Lieferungen an 6.000 Filialen braucht es mehr als nur gute Lkw – es braucht ein perfekt abgestimmtes System, in dem Technik, Menschen und Infrastruktur ineinandergreifen. Robuste und leistungsstarke Komponenten von Ringfeder – etwa bei der Kupplung von Zugfahrzeug und Anhänger – tragen dabei maßgeblich zu Sicherheit, Leistung und Zuverlässigkeit bei und halten den Betrieb reibungslos und nachhaltig am Laufen. Diese Synergie sorgt dafür, dass die Fahrzeuge von Meyer Logistik höchsten Branchenstandards gerecht werden – und unterstreicht ihre Vorreiterrolle in der nachhaltigen Logistik. 

Der Weg nach vorn 

Meyer Logistik zeigt: Nachhaltigkeit in der Logistikbranche bedeutet weit mehr als nur umweltfreundliche Fahrzeuge. Es geht darum, Kundenbedürfnisse zu verstehen, strategisch in neue Technologien zu investieren und den Infrastrukturausbau aktiv voranzutreiben. Die Herausforderungen sind groß – von unzureichender Ladeinfrastruktur bis hin zu komplexen Datensystemen – doch mit einem proaktiven Ansatz beweist Meyer Logistik, dass die Zukunft der Logistik bereits begonnen hat. 

Für andere Flottenmanager ist die Botschaft klar: Die Zukunft gehört denen, die jetzt handeln. 

Es braucht den Mut zu investieren, die Bereitschaft zur Zusammenarbeit – und die Fähigkeit, das große Ganze zu sehen. Meyer Logistik hat sich nicht nur auf die Zukunft eingestellt – sie gestalten sie aktiv mit. 

Möchten Sie herausfinden, wie die richtige Technologie Ihre Nachhaltigkeitsziele unterstützen kann?

Kontaktieren sie uns

Lars Huste
Ein ergebnisorientierter und motivierter Gebietsverkaufsleiter mit vollem Engagement für Themen rund um die Transportbranche.
Halte mich auf dem laufenden!
In Verbindung bleiben

In Verbindung bleiben

Abonnieren